Das Quilten mit einer Longarm

Meine Longarmquiltmaschine ist eine Nähmaschine mit einem langem Freiarm. Sie ist mit Hilfe eines Schlittens auf einem Rahmen montiert, der eine Breite von 3,60 m hat. Am Rahmen befinden sich drei Rollen, an denen das Top und die Rückseite des Quilts befestigt werden. Die einfache Fadenführung, eine digitale Fadenspannungskontrolle und nicht zuletzt der Stichregulator sorgen für perfekte Stiche.

Zu meiner Longarm gehört noch eine Q-matic. Das ist ein speziell für die Longarm entwickeltes Computerprogramm. Es verfügt über eine sehr große Auswahl an Quiltmustern, neben Pantographen (Allovermuster) auch viele Block- und Bordürenmuster. Die Quiltmuster können in Größe und Abstand beliebig verändert werden. Ein gleichmäßiges Stichbild bleibt stets erhalten.

Mit dem weiterhin dazugehörendem Programm "Art & Stitch" lassen sich gewünschte Muster digitalisieren und mit der Q-matic auf dem Quilt aufbringen. Mittlerweile gibt es vor allem in den USA Firmen, die sich auf die Digitalisierung von Quiltmustern spezialisiert haben. Diese Quiltdesigns lassen sich problemlos in meinen Musterkatalog integrieren und stehen zum Quilten zur Verfügung.

Ein Top kann unterschiedlich gequiltet werden:

Beim Freemotion- bzw. Alloverquilting wird ein gewähltes Muster über dem Quilt gleichmäßig (freihändig oder mit Hilfe der Q-matic) verteilt. Das kann ein Pantographmuster oder ein Meandering sein. Das Quilten wird als Customquilting bezeichnet, wenn sich das Quiltmuster an den einzelnen Blöcken des Tops orientiert. Diese werden dabei mit unterschiedlichen Mustern mehr oder weniger intensiv herausgearbeitet. Rulerwork ist das Quilten mit Linealen. Das ist in der Regel eine sehr aufwendige und zeitintensive Quiltgestaltung, da die einzelnen Quiltlinien markiert oder vorgezeichnet werden müssen. Von einzelnen Blöcken über Bordüren bis hin zu einem kompletten Quilt, der Einsatz von Rulern ist vielseitig.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Vorbereitungen sind notwendig?

  • Entferne bitte alle losen Fadenenden auf der Vorderseite des Tops. Sollte das Quilttop aus hellen und dunklen Stoffen bestehen, schneide bitte auch die losen dunklen Fadenenden auf der Rückseite des Tops ab.
  • Entferne alle Webkanten, auch bei zusammengesetzten Rückseiten.
  • Alle Nähte des Tops müssen bis zum Rand geschlossen sein. Damit sie sich am Rand nicht öffnen können, das Top einmal rundherum knappkantig mit einem Geradstich absteppen (Diese Naht verschwindet später unter dem Binding.).
  • Das Quilttop, Vlies und Rückseite rechtwinklig begradigen. Das bedeutet, dass gegenüberliegende Seiten gleichlang sind und parallel zueinander verlaufen, die jeweils anliegenden Seiten sind rechtwinklig.
  • Vlies und Rückseite müssen an jeder Seite mindestens 10 cm größer als das Top sein! Ein Beispiel: Ist das Top 1,20 m breit und 1,80 m hoch, müssen Vlies und Rückseite mindestens 1,40 m breit und 2,00 m hoch sein.
  • Das Top bitte sorgfältig bügeln.
  • Die Rückseite, besonders wenn sie gepatcht ist, ebenfalls gut bügeln.
  • Top, Vlies und Rückseite nicht heften oder kleben.
  • Rückseiten aus dehnbaren Stoffen, wie Fleece, Minky, Flanell oder ähnliches nehme ich nur nach vorheriger Rücksprache an.
  • Wenn ich das Binding des Quilts übernehmen soll, lege mir bitte ausreichend Stoff für das Schrägband oder das fertige Schrägband bei.
  • Mitgelieferte Garne verarbeite ich nur nach vorheriger Absprache.

Was kostet der Quiltservice?

Die hier aufgeführten Preise sind Richtwerte. Nachdem wir deine Mustervorstellungen besprochen haben, erhältst du entsprechend dem Aufwand und der Dichte des Musters ein individuelles Angebot.

Vorbereiten und Aufspannen des Quilts auf die Longarm:

Größe des Quilttops bis 3 m² - 20 €

Größe des Quilttops ab 3 m² - 30 €

Umspannen des Quilts für Bordüren - 20 €

Heften des Quilts (Garn im Preis enthalten) - 15 €/m²

Quiltmuster (je nach Dichte und Aufwand des Musters):

Alloverquilting (Pantograhp oder Freemotion) - ab 45 €/m²

Customquilting - nach tatsächlichem Aufwand

Rulerwork - nach tatsächlichem Aufwand

Binding:

Nur auf der Vorderseite annähen (mit der Maschine) - 8 €/m

Auf der Vorder- und Rückseite annähen (mit der Maschine) - 12 €/m

Garn:

Nach tatsächlichem Verbrauch - ab 12 €

Solltest du Vlies oder einen Rückseitenstoff benötigen, spreche mich bitte an. Die Kosten hierfür werden gesondert ausgewiesen.

Für zusätzliche Arbeiten wie Fäden abschneiden oder vernähen, Nähte verschließen oder flachbügeln, das Bügeln oder das Begradigen von Top, Vlies und Rückseite oder das Zusammensetzen der Rückseite u.a. stelle ich je nach Zeitaufwand 25 €/Std. in Rechnung.

Der Rechnungsbetrag wird bei Abholung bzw. vor dem Rückversand des fertigen Quilts fällig. Die Zustellung erfolgt erst nach Zahlungseingang. Die Versandkosten (nur versicherter Versand) trägt der Kunde.

Gemäß §19 Absatz 1 UStG wird die Umsatzsteuer aufgrund der Befreiung für Kleinunternehmer nicht gesondert ausgewiesen.

Was gibt es noch zu beachten?

Wenn du mir deinen Quilt zuschickst, achte bitte darauf, dass du den Karton deutlich größer wählst. Ich möchte den Karton für den Rücktransport wiederverwenden. Und ein fertiger Quilt braucht einfach mehr Platz!

Noch dieser Hinweis für alle Allergiker: Ich werde in meinem Alltag von einem Entlebucher Sennenhund begleitet.

Darf ich deinen Quilt vollenden?

Ob persönlich, telefonisch oder per Mail, vereinbare einen Termin oder schicke mir dein Quilttop zu. Gemeinsam werden wir deine Wünsche besprechen. Danach erhältst du zeitnah ein ausführliches Angebot von mir.